Zur Geschichte und Litteratur
Aus den Schätzen der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Zweyter Beytrag. 1773
XIII.
Zur Griechischen Anthologie.A A) Lessings Text ist geliefert - bis auf einige Kleinigkeiten
d.h. einige Schreibfehler - mit Marginalnoten und sowohl Heibergs als auch unsere Übersetzung.
Das merkwürdigste, was der (S. 137.) angezeigte Griechische Codex, in welchem sich Auszüge aus der Anthologie des PlanudesB B) Maximus Planudes, 1260-1330, byzantinischer Grammatiker und Theologe. befinden, unter diesen Auszügen hat, sind nicht bloß einige bessere Lesarten, mit welchen ich meine Leser nicht aufhalten mag, sondern verschiedene ganze, bisher noch nie gedruckte Stücke, die ich hier, ohne weitere Vorrede, daraus mittheilen will.
Das wichtigste und größte derselben ist ein arithmetisches Problem, dergleichen einige, in dem 46sten Abschnitte des ersten Buchs der Anthologie, vorkommen. Mehrere von dieser Art hat BachetC C) Claude Gaspard Bachet de Méziriac, 1581-1638, französischer Mathematiker. über den Diophantus bekannt gemacht[1]. Bachet erhielt sie vom SalmasiusD D) Claudius Salmasius, 1588-1653, französischer Altphilologe und Universalgelehrter., und dieser hatte sie aus einem Manuscripte der Heidelbergischen Bibliothek gezogen. Es sind ihrer zusammen beym Bachet XLV. Wenn er es aber von allen fünf und vierzigen verstanden wissen will, daß er sie daselbst zuerst herausgebe, so ist das so richtig nicht; indem die leztern fünfe längst gedruckt waren. Das XLI, XLII, XLII und XLIVste nehmlich sind eben die, welche an dem angezogenen Orte in der Anthologie stehen; und das XLVste hatte Aldus ManutiusE E) Aldus Pius Manutius, 1450-1515, ein venezianischer Buchdrucker. bereits in seinem Anhange der Anthologie mitgetheilet. Nach dem Bachet, und aus dem Bachet, hat Joh. Geo. HeilbronnerF F) Johann Christoph Heilbronner, 1706-1745, Mathematikhistoriker und Theologe. alle fünf und vierzig wieder abdrucken lassen, und sie seiner Historiæ Matheseos universæ beygefügt[2]. Daß sie noch sonst wo erschienen wären, oder sich noch ein Gelehrter mit ihnen abgegeben hätte, ist mir nicht bekannt. Aber Heilbronner hätte ohne Zweifel nicht übel gethan, wenn er auch das sechs und vierzigste Epigramm dieser Art mitgenommen hätte; nehmlich das dem DiophantusG G) Diofantos, um 250, griechischer Mathematiker. selbst, welches dem Bachet eben Gelegenheit gab, die übrigen daselbst einzuschalten. Denn so würden wir bey ihm die Arithmetische Muße der Griechen ganz beysammen haben, die ich nun hier mit dem sieben und vierzigsten Stücke vermehre. Ich glaube nicht, daß mir schon jemand damit zuvor gekommen. Wenigstens habe ich es an keiner Mühe fehlen lassen, mich überall auf das genaueste darnach zu erkundigen; so, daß wenn es dennoch geschehen wäre, es nur an einem Orte könnte geschehen seyn, wo es so gut als nich geschehen wäre. Und auch in diesem Falle, würde etwas aus einer andern Handschrift wiederholt zu werden verdienen, was keinen geringern Namen, als den Namen des ArchimedesH H) Archimedes, 287-212, griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur. Einer der bedeutendsten Mathematiker der Antike., an der Stirne führet, und gleichwohl sich so unbekannt erhalten hätte.
Denn, wie gesagt, das Problem soll, wenn es nicht von dem Archimedes selbst abgefaßt worde, doch von ihm führ werth erkannt seyn, daß er es an den EratosthenesI I) Eratosthenes, 276-194 v.Chr., Mathematiker, Geograph, Astronom, Historiker, Philologe, Philosoph und Dichter. geschicket hätte, um es den Meßkünstlern zu Alexandria zur Auflösung vorzulegen. Dieses besagt die Aufschrift; und nun urtheile man von dem Problem selbst.
I.
ΠΡΟΒΛΗΜΑ,
ὃπερ ἈΡΧΙΜΗΔΗΣ ἐν ἐπιγράμμασιν εὑρὼν
τοῖς ἐν Ἀλεξανδρείᾳ περὶ ταῦτα πραγματευομένοις ζητεῖν ἀπέστειλεν,
ἐν τῇ πρὸς ἘΡΑΤΟΣΘΕΝΗΝ τὸν ΚΥΡΗΝΑΙΟΝ
ἐπιστολῇ.J J) Die siebte Zeile widerlegt die Lösung unten für die gelbe Heerde, vgl. Peter Schreiber A Note on the Cattle Problem of Archimedes, Historia Mathematica 20 (1993), 304-6. Oder doch nicht, vgl. William C. Waterhouse On the Cattle Problem of Archimedes, Historia Mathematica 22 (1995), 186-7.
Φροντίδ᾽ ἐπιστήσας, εἰ μετέχεις σοφίης,
Πόσση ἄρ᾽ ἐν πεδίοις Σικελῆς ποτ᾽ ἐβόσκετο νήσου
Θρινακίης, τετραχῇ στίφεα δασσαμένη
5.Χροιὴν ἀλλάσσοντα· τὸ μὲν λευκοῖο γάλακτος,
Κυανέῳ δ᾽ ἕτερον χρώματι λαμπόμενον,
Ἂλλογε μὲν ξανθόν, τὸ δὲ ποικίλον. Ἐν δὲ ἑκάστῳ
Στίφει ἔσαν ταῦροι πλήθεσι βριθόμενοι,
Συμμετρίης τοιῆσδε τετευχότες. Ἀργότριχας μὲν
10.Κυανέων ταύρων ἥμισει ἠδὲ τρίτῳ,
Καὶ ξανθοῖς σύμπασιν ἴσους, ὦ ξεῖνε, νόησον.
Αὐτὰρ κυανέους τῷ τετράτῳ τε μέρεϊ
Μικτοχρόων, καὶ πέμπτῳ, ἔτι ξανθοῖσι τὲ πᾶσι.
Τοὺς δ᾽ ὑπολειπομένους ποικιλόχροας ἄθρει
15.Ἀργεννῶν ταύρων ἓκτῳ μέρει, ἑβδομάτῳ τὲ,
Καὶ ξανθοῖς αὐτοὺς πᾶσιν ἰσαζομένους.
Θηλείαισι δὲ βουσὶ τάδ᾽ ἒπλετο· λευκότριχες μὲν
Ἦσαν συμπάσης κυανέης ἀγέλης
Τῷ τριτάτῳ τε μέρει καὶ τετράτῳ ἀτρεκὲς ἶσαι.
20.Αὐτὰρ κυάνεαι τῷ τετράτῳ τὲ πάλιν
Μικτοχρόων καὶ πέμπτῳ ὁμοῦ μέρει ἰσάζοντο,
Σὺν ταύροις πάσης εἰς νομὸν ἐρχομένης.
Ξανθοτρίχων ἀγέλης πέμπτῳ μέρει ἠδὲ καὶ ἓκτῳ
Ποικίλαι ἰσάριθμον πλῆθος ἒχον. Τετραχῇ
25.Ξανθαὶ δ᾽ ἠριθμεῦντο μέρους τρίτου ἡμίσει ἶσαι
Ἀργεννῆς ἀγέλης ἑβδομάτῳ τὲ μέρει.
Ξεῖνε, σὺ δ᾽ ἠελίοιο βόες πόσαι ἀτρεκὲς εἰπὼν·
Χωρὶς μὲν ταύρων ζατρεφέων ἀριθμόν,
Χωρὶς δ᾽ αὖ θήλειαι ὅσαι κατὰ χροιὰν ἓκασται.
30.Οὐκ ἄιδρίς κε λέγοι᾽, οὐδ᾽ ἀριθμῶν ἀδαής,
Οὐ μήν πωγε σοφοῖς ἐν αρίθμιος· ἀλλ᾽ ἴθι φράζευ
Καὶ τάδε πάντα βοῶν ἠελίοιο πάθη.
Ἀργότριχες ταῦροι μὲν ἐπεὶ μιξαίατο πληθὺν
Κυανέοις, ἵσταντ᾽ ἔμπεδον ἰσόμετροι
35.Εἰς βάθος εἰς εὖρός τὲ· τὰ δ᾽ αὖ περιμήκεα πάντῃ
Πίμπλαντο πλίνθου Θρινακίης πεδία.
Ξανθοὶ δ᾽ αὖ τ᾽ εἰς ἓν καὶ ποικίλοι ἀθροισθέντες
Ἵσταντ᾽ ἀμβολάδην ἐξ ἑνὸς ἀρχόμενοι
Σχῆμα τελειοῦντες τὸ τρικράσπεδον· οὔτε προσόντων
40.Ἀλλοχρόων ταύρων, οὔτ᾽ ἐπιλειπομένων.
Ταύτα συνεξευρὼν καὶ ἐνὶ πραπίδεσσιν ἀθροίσας,
Καὶ πληθέων ἀποδοὺς, ὦ ξένε, πὰντα μέτρα,
Ἔρχεο κυδιόων νικηφόρος· ἴσθι τε πάντως
Κεκριμένος ταύτῃ ὄμπνιος ἐν σοφἰῃ.K K) Hier gibt es Heibergs lateinische Übersetzung und unsere schwedische Übersetzung.
Problema,
quod Archimedes invenit et in epigrammate ad eos, qui Alexandriae eiusmodi rebus studebant, misit in epistula ad Eratosthenem Cyrenensem.
Multitudinem bovum Solis, hospes, computato diligentiam adhibens, si sapientiae particep es, quanta quondam in campis Thrinaciae Siculae insulae pasceretur in quattuor greges divisa colore diversos, unum lactis albi colore, alterum caeruelo nitentem, tertium flavum, quartum varium. in singulis autem gregibus tauri erant numero praevalidi, hanc rationem servantes: finge, hospes, albos numero aequales dimidiae et tertiae partibus taurorum caeruleorum et simul omnibus flavis, caeruleos autem quartae et quintae partibus variorum et praeterea flavis omnibus. reliquos autem varios vide sextae et septimae partibus alborum et rursus omnibus flavis aequales. in vaccis autem hae erant rationes: albae tertiae et quartae partibus totius gregis caerulei aequales erant, caeruleae autem quartae et quintae simul partibus variorum simul cum tauris aequales erant, variae numerum habebant aequalem quintae et sextae partibus totius flavorum gregis pascentis; flavae autem aequales sextae et septimae partibus gregis albi numerabantur. tu vero, hospes, diligenter indicato numero bovum Solis, quot tauri robusti quotque vaccae essent singulis coloribus, non imperitus rudisque numerorum voceris, neque tamen inter sapientes numereris. at dic age has quoque omnes bovum Solis rationes: sicubi tauri albi suam multitudinem cum caeruleis coniungebant, stabant firmiter aequali in altitudinem et latitudinem mansura, et longit latique campi Thrinaciae undique solido quadrangulo complebantur. rursus autem flavi et varii coniuncti ita stabant, ut numerus sensim ex uno adcresceret, figuram trilateram efficientes tauris ceterorum colorum neque praesentibus neque desideratis. haec si simul inveneris et mente complexus eris, hospes, omnes multitudinum mensuras indicans, victoria gloriatus abito et putato, te ita demum sapientia praestantem esse iudicatum.
Archimedis Opera omnia cum commentariis Eutocii, Vol. II, ed. Heiberg, Teubner, Lipsiae, 1910-1915. Sn. 451,453.
Ett problem,
vilket Archimedes konstruerat i epigram och skickat i ett brev till Eratosthenes från Kyrene till dem i Alexandria, som sysslade med att undersöka sådana,
Beräkna du, främling, om du besitter vishet, stödd på eftertanke Helios' oxars antal, hur många som betade en gång där på Siciliens slätter, den trehörnade ön, i fyra delar indelade hjordar med olika hud: den mjölkvita, nästa med skinande blåsvart hud, ytterligare en rödbrokig och så den fläckiga. I var hjord fanns tjurar i stor mängd indelade i följande antal: de silverhåriga är lika med de blåsvarta tjurars hälft och tredjedel samt de rödbrokiga därtill. Vet detta främling! Dessutom är de blåsvarta lika med en fjärde och en femte del av de blandfärgade samt dessutom alla rödbrokiga. Överväg så de resterande fläckiga, som är lika med de vita tjurarnas sjätte och sjunde del samt återigen alla rödbrokiga. För korna blev de följande: De vithåriga var med hela svarta hjordens tredje och fjärdedel exakt lika. Men de svarta åter var lika med fjärdedelen tillsammans med en femtedel av de blandfärgade - inklusive tjurarna. När hela den rödbrokiga hjorden betade i hagen har den fläckiga fjärdedelen samma antal som en femte och en sjätte del. De rödbrokiga räknas lika med halva tredjedelen och en sjundedel av de vitas hjord. Främling, då du all Helios boskap exakt nämnt, både de feta tjurarnas antal för sig och dessutom hur många korna är för sig, efter var färg, skulle du inte kallas oskicklig och inte okunnig i räkning, men ändå inte räknad till de visa. Utan fortsätt och visa också alla dessa egenskaper för Helios' boskap: De ljushåriga tjurarna med de svarta, sedan antalet lagts samman, står de stadiga - lika många i djup och i bredd och fyllde så Thrinakias ängar vidsträckta i en kvadrat åt alla håll. Men då de rödbrokiga och de fläckiga samlats stående som en - stigande från ett påbörjande en trekantig figur - fanns varken tjurar av annan färg eller så saknades några. Då du räknat ut och samlat detta i hjärtat och angivit antalens alla mått, främling, gå du segrande i triumf och känn dig åtminstone på detta område utvald med riklig vishet.
Ich liefere diesen Text volkommen, wie ich ihn in dem Manuscripte finde: bis auf einige Kleinigkeiten. Ich habe nehmlich die Interpunction mehr berichtiget, und einige Schreibfehler gebessert: z.E. Zeile 12, 19 und 20, wo jedesmal anstatt τετράτῳ, welches die Poeten brauchen, das gemeine τετάρτῳ stehet, welches dem Werse zuwider ist. Auch hat es die nehmliche prosodische Ursache, warum ich Z. 14 für ποικιλόχρωτας gesetzt habe ποικιλόχρωας. Die einzige eigentliche Veränderung, die ich mir erlaubt habe, ist mit Zeile 22 geschehen, welche in dem Manuscript heißt:
Σὺν ταύροις πάσαις εἰς νομὸν ἐρχομέναις.
Allein es ist unwidersprechlich, daß für πάσαις ἐρχομέναις der Genitivus des Singularis stehen, und sich auf das folgende ἀγέλης beziehen muß.
Eine völlige Uebersetzung beyzufügen, würde eine sehr undankbare Arbeit seyn. Es ist genug, wenn ich für diejenigen meiner Leser, denen entweder zwar die Sprache aber nicht das Arithmetische, oder denen zwar das Arithmetische aber nicht die Sprache geläufig seyn möchte, nur mit wenigen sage, worauf es ankömmt. Diejenigen Leser aber, die beides vollkommen verstehen, aber auch nur von beiden gerade so viel als ich, (welches wahrlich nicht gar viel ist) mögen dieses wenige zu überschlagen belieben. Ein Autor, der nur einzig für ihres gleichen schreiben wollte, das ist, nur für die gelehrtern und gelehrtesten Leser, dürfe ohnstreitig ein sehr gutes, gründliches Buch machen: ob aber auch en sehr brauchbares, daran zweifle ich.
Die Aufgabe wäre also diese; und betrift sie überhaupt jene in der Mythologie bekannte armenta Solis, die in den Fluren Siciliens weideten. Deiser heiligen Heerden waren, nach ihren Farben, viere: eine wisse, eine blaue, eine gelbe und eine scheckigte; Ochse und Kühe untereinander. Die Ochsen standen unter sich in diesem Verhältnisse: daß die Anzahl der weissen gleich war der Hälfte und einem Drittheil der blauen, nebst allen gelben zusammen; die bauen, gleich einem Viertheil und einem Fünftheil der scheckigten, nebst allen gelben zusammen; und die schecktigten, gleich einem Sechstheil und einem Siebentheil der weissen, nebst allen gelben zusammen. Die Anzahl der Kühe hingegen verhielt sich so: daß die weissen gleich waren, einem Drittheil und einem Viertheil der ganzen blauen Heerden (Ochsen und Kühe zusammen); die blauen gleich, einem Viertheil und einem Fünftheil der ganzen scheckigten Heerde; die scheckigten gleich, einem Fünftheil und einem Sechstheil der ganzen gelben Heerde; und die gelben gleich, einem Sechstheil und ein Siebentheil der ganzen weissen Heerde. Hierzu kam noch, daß die weissen Ochsen, mit den blauen Ochsen zusammen, ein Viereck machen konnten; das ist, daß die Summe beider eine Quadratzahl war; so wie die scheckigten Ochsen, mit den gelben Ochsen zusammen, ein Dreieck bilden konnten, und ihre Summe sonach eine Triagonalzahl seyn mußte. Und nun fragt sich: wie viel waren also der Ochsen, von jeder Farbe insbesondere? Und wie viel waren der Kühe, von jeder Farbe insbesondere? um zu wissen, wie stark jede besondere Heerde, und alle vier Heerden zusammen waren.
Daß in den Datis nichts versehen ist, und daß das Problem nicht anders verstanden werden kann noch soll, will ich mit dem alten Scholien belegen, welches sich in unserer Handschrift gleich hinter dem Epigramm befindet, und folgendes ist:L L) Als die meisten Browser MathML 3 nicht implementiert haben, sind die Zeilenumbrüchen und die Textausrichtungen in den Formeln nicht so schön dargestellt, wie sie sein sollte.
ΣΧΟΛΙΟΝ.
Τὸ μὲν οὖν πρόβλημα διὰ τοῦ ποιήματος ὁ Ἀρχιμήδης ἐδήλασε σαφῶς· ἰστέον δὲ τὸ λεγόμενον, ὅτι τέσσαρας ἀγέλας εἶναι δεῖ βοῶν· λευκοτρίχαν μὲν μίαν ταύρων καὶ θηλειῶν· ὧν τὸ πλῆθος ὁμοῦ συνάγει · κυανοχρόων δ' ἄλλην ὁμου ταύρων καὶ θηλειῶν, ὧν τὸ πλῆθος ἐστὶ · μιξοτρίχων δ' ἄλλην ταύρων καὶ θηλειῶν, ὧν τὸ πλῆθος ἐστὶ · τῆς δὲ λοιπῆς ἀγέλης τῶν ξανθοχρόων συνάγει τὸ πλῆθος, · ὥστε συνάγεσθαι ὁμοῦ τὸ πλῆθος τῶν ἀγελῶν . Καὶ ἡ μὲν ἀγέλη τῶν λευκοτρίχων ταύρων ἔχει · θηλειῶν δὲ ἡ δὲ ἀγέλη τῶν κυανοχρόων ταύρων ἔχει μὲν · θηλειῶν δὲ · ἡ δ' ἀγέλη τῶν ποικιλοτρων ταύρων ἔχει μὲν · θηλειῶν δὲ · ἡδ' ἀγέλη τῶν ξανθοχρωμάτων ταύρων ἔχει μὲν · θαλειῶν δὲ . Καὶ ἐστὶ τὸ πλῆθος τῶν λευκοτρίχων ταύρων, ὅσον τῷ ἡμίσει καὶ τρίτῳ μέρει τοῦ πλήθους τῶν κυανοχρόων ταύρων, καὶ ἔτι ὅλῃ τῇ τῶν ξανθοχρωμάτων ἀγέλῃ· τὸ δὲ πλῆθος κυανοχρωμάτων ἴσο τῷ τετάρτῳ καὶ πέμπτῳ μέρει τῶν ποικιλοτρίχων ταύρων καὶ ὅλῳ τῷ πλήθει τῶν ξανθοχρωμάτων· τὸ δὲ πλῆθος τῶν ποικιλοτρίχων ταύρων ἴσον τῷ ἕξτῳ καὶ ἑβδόμᾳ μέρει τῶν λευκοτρίχων ταύρων, καὶ ἔτι τῷ πλήθει ὅλῳ τῶν ξανθοχρωμάτων ταύρων· καὶ πάλιν τὸ πλῆθος τῶν λευκῶν θηλεῖων, ἴσον τῷ τρίτῳ τετάρτῳ μέρει ὅλης τῆς ἀγέλης τῶν κυανοχρόων· τὸ δὲ τῶν κυανοχρόων, ἴσον τῷ τετάρτῳ καὶ πέμπτω μέρει τῆς ὅλης ἀγέλης τῶν ποικιλοτρίχων· τὸ δὲ τῶν ποικιλοτρίχων ἴσον τῷ πέμπτῳ καὶ ἕκτῳ μέρει τῆς ὅλης τῶν ξανθων βοῶν· πάλιν δὲ τὸ τῶν ξανθῶν θηλειῶν πλῆθος, ἦν ἶσον τῷ ἕκτῳ τὲ καὶ ἑβδόμῳ μέρει τῆς ὅλης ἀγέλης τῶν λευκῶν βοῶν. Καὶ ἡ μὲν ἀγέλη τῶν λευκοτρίχων, ταύρων καὶ ἡ τῶν κυανοχρόων ταύρων συντεθεῖσα, ποιεῖ τετράγωνον ἀριθμὸν· ἡ δ' ἀγέλητῶν ξανθοτρίχων ταύρων μετὰ τῆς ἀγέλης τῶν ποικιλοχρόων συνεθεῖσα ποιεῖ τρίγωνον. Ὡς ἔχει τὰ τῶν ὑποκειμένων κανόνων καθ' ἔκαστον χρῶμα.
Dieses Scholion giebt nicht nur, wie gesagt, die nehmlichen Verhältnisse an, sondern fügt die Zahlen selbst bey, die daraus gefunden werden sollen. Die Verhältnisse nehmlich sind, nach der izt gewöhnlichen Bezeichnung, (wenn wir die weissen Ochsen W, die blauen X, die scheckigten Y, und die gelben Z, so wie die ihnen ähnlichen Kühe, mit den ähnlichen kleineren Buchstaben, w, x, y, z, nennen) diese:
Wie nun hiemit der Scholiast zu Werke gegangen, um das Gesuchte zu finden, verschweigt er gänzlich. Genug, er ttheilt uns das Gefundene mit, und bestimmt
[3]
Folglich, die Summe aller Ochsen und Kühe zusammen . Wahrlich, eine ziemliche Heerde für Sicilien. Zwar die Sonne, der sie gehörte, wird Rath gewußt haben
Ich wundere mich weniger über ihre Menge, als darüber, daß der Scholiast, oder wer es sonst gewesen ist; bey den wenigen und beschwerlichen Hülfsmitteln, welche die Alten zu dergleichen Berechnungen hatten, die verlangten Zahlen wirklich finden können. Denn gewiß ist es, daß in dem ganzen Diophantus keine Aufgabe vorkömmt, die dieser an Schwierigkeit gleich sey. Die in den übrigen Epigrammen enthaltenen aber, sind wahre Kinderspiele dagegen.
Doch ehe wir uns noch mehr über die Auflösung wundern, die noch izt auch wohl einem geübten Analysten zu schaffen mache soll; ist es denn auch die wahre Auflösung? Thun die Zahlen des Scholiasten in der That allen und jeden Forderungen des Problems ein Genüge? Die Probe ist leicht zu machen; und man muß gestehen, daß sie von vorne herein sehr wohl von Statten gehet. So ist z.E. , welche W seyn soll, wirklich
So ist gleichermassen , welches w seyn soll, wirklich
Und so passen weiter die angegebenen Werth für X, Y, Z, und x, y, z vollkommen zu den Verhältnissen, welche diese haben sollen. Aber nun ist noch eines zurück, und ohne Zweifel das Wichtigste; weil es wahrscheinlicher Weise das ist, was die Aufgabe zu ihrer völligen Bestimmung bringet. Nehmlich soll eine Quadratzahl, und eine Trigonalzahl seyn; dem zu Folge sich nicht nur aus , sondern auch aus , multiplicirt durch 8 und mit 1 vermehrt, daß ist, aus , die Quadratwurzel müßte ziehen lassen. Doch das eine läßt sich eben so wenig thun, als das andere: und kurz, die ganze Auflösung des Scholiasten ist also falsch. Umsonst sagt er, mit ausdrücklichen Worten: ἡ μὲν ἀγέλη τῶν λευκοτρίχων ταύρων καὶ ἡ τῶν κυανοχρόων ταύρων συντεθεῖα, ποιεῖ τετράγωνον ἀριθμὸν· ἡ δ' ἀγέλη τῶν ξανθοτρίχων ταύρων μετὰ τῆς ἀγέλης τῶν ποικιλοχρόων συντεθεῖσα, ποιεῖ τρίγωνον. Nach seinem Zahlen ist dieses gewiß nicht: und er muß sie entweder gar nicht probiert haben, in der Meynung, daß, da sie allen den andern Erfordernissen entsprächen, sie auch nothwendig diesem Genüge thun müßten; oder er hat sich auch in der Probe geirret, welches gar wohl zu denken stünde, da die Extrahirung der Wurzel in Griechischen Zahlen kein leichtes Geschäft muß gewesen seyn.
Was nun der Scholiast so unvollkommen geleistet, (unvollkommen aber ist in der Mathematik so gut, als gar nicht) wünschte ich recht sehr, besser, das ist, eigentlich leisten zu können. Doch ich habe mein Unvermögen bereits gestanden; welches mir um so weniger schwer ankommen dürfen, als es ganz das Ansehn hat, daß kein geringerer als ein Analyst von Proffession erforderlich ist, entweder die wahre Auflösung zu finden, oder zu zeigen, daß eine solche Auflösung nicht möglich ist. Dieses leztere sollte ich indeß kaum vermuthen. Den Alten ist es zwar mehrmalen begegnet, und hat ihnen wohl bey dem Mangel unserer Analysis begenen müssen, daß ihre arithmetischen Aufgaben unbestimmt sind, und sich auf mehr als eine Art beantworten lassen; oder daß sie auch wohl mehr Bestimmungen haben, als zu ihrer Auflösung nöthig ist: daß sich aber auch ganz unmöglich darunter befinden sollten, davon wüßte ich doch kein Exempel.